Tipps für das nächste Musik-Referat
Wenn man z. B. in der Schule im Fach Musik ein Referat halten muss ist aller Anfang schwer. Mit unseren Tipps fällt die Themenfindung und der Aufbau des Referats leichter. Wenn man strukturiert und mit einem klaren Plan vorgeht, kann die Gestaltung und Erstellung eines Musik-Referats sogar Spaß machen!
Einer der wichtigsten Punkte, die man bei der Anfertigung eines Musik-Referats beachten sollte, ist, dass man geeignete Hörbeispiele verwendet mit denen man bestimmte komplizierte Sachverhalte den Zuhörern auf anschauliche Weise näherbringen kann. Schon beim Zuhören fallen einem auch geeignete Stichpunkte ein, mit denen sich das Referat sinnvoll gliedern und aufbauen lässt.
Beim Hören geeignete Stichpunkte ausformulieren
Wer ein Referat im Fach Musik vorbereiten muss, sollte versuchen die Eindrücke, die beim Hören der verschiedenen musikalischen Beispiele entstehen in Worte zu fassen. Auf diese Weise lernen die Zuhörer des Referats später am meisten. Außerdem sollte das Musik-Referat mit einer spannenden Einleitung Lust auf das Kommende machen. Auf diese Weise weckt man das Interesse der Zuhörer und regt sie zum Nachdenken an. Dann folgen Hauptteil und ein interessanter Schluss, der einprägsam gestaltet werden sollte. Am besten beginnt man ein Musik-Referat mit einem passenden Hörbeispiel, der die Zuhörer auf den Vortrag vorbereitet. Bei der Vorbereitung des Referats ist es hilfreich sich die Frage zu stellen, wer die Zuhörer eigentlich sind und was Sie von dem Referat erwarten. Wenn man ein spezielles Ziel des Musik-Referats formuliert erleichtert es die Strukturierung des Vortrags ungemein.
TIPP: Wenn du noch spezielle Fakten und Informationen zu einem bestimmten Musiker benötigst, kannst du die Musiker-Steckbriefe-Website nutzen, um dein Referat sinnvoll aufzubauen.
Die richtige Vorbereitung des Musik-Vortrags
Damit man bei der Vorbereitung des Musik-Referats optimal vorgeht, kannst du dich an folgende praktische Tipps halten.
- Der Kerngedanke/das Kernziel des Referats sollte möglichst schriftlich formuliert werden
- Zum Notieren von geeigneten Stichpunkten können kleine Karteikarten verwendet werden
- Besonders wichtige Sätze sollten bereits ausformuliert auf die Karten geschrieben werden
- Der Einsatz von speziellen passenden Hörbeispielen sollte in farbiger Schrift auf den Karteikarten vermerkt werden
- Zuhause kann das Halten des Musik-Referats vor einem Familienmitglied getestet und trainiert werden
Hinweise für den Hauptteil des Musik-Referats
Am besten spielt man den Zuhörern zunächst bekannte Hörbeispiele vor. Dann hat man die Möglichkeit sie abzuholen. Der Vortrag sollte immer nach dem Prinzip „Vom einfachen zum Komplexen“ aufgebaut sein. Gliedere den Vortrag vom Bekannten zum Neuen. So weckst du die Aufmerksamkeit der Zuhörer, die sich dadurch ernstgenommen fühlen.